Slideshow RDF
pages:- Der Forschungsatlas - a community-oriented research profile system in the making
- Der Forschungsatlas – der Weg zum MVP
- Der Forschungsatlas im FID BAUdigital - ein Ausblick
- Discovery Metadata - Metadata Standards vs. New Requirements
- Dynamic API
- Dynamische Publikationsformen: Werkzeuge, Anwendungsbeispiele, Erschließung, Benutzung. Wie machen wir die wissenschaftliche Bibliothek fit für Science 2.0?
- Ein PID-Festessen für die Forschung
- Ein Vorschlag für die Sichtbarmachung der Qualität von Forschungsdaten am Beispiel des DataCite DOI
- Einführung ins Forschungsinformationssystem VIVO
- Enabling Scientific Publication and Citation – Role of Libraries
- Erste Ergebnisse des DFG-geförderten Projekts NOA – Nachnutzung von Open-Access-Abbildungen
- Establishing a Generic Research Data Repository: RADAR
- Evaluierung von annif an der TIB - ein Werkstattbericht
- Feeding PIDza to VIVO: data ingest with SPARQL-Generate
- Filling the PID - Datenimport in VIVO
- Finanzierungsmodelle innerhalb von Konsortien - ist eine „gerechte“ Kostenverteilung möglich und realisierbar?
- Forschungsevaluation Und Visualisierung Von Zitationsnetzwerken
- Forschungsinformationen verlinken mit Open Data und VIVO-Ontologien
- Freie Versionen paywall-geschützter Artikel finden
- Freie Versionen Paywall-Geschützter Artikel Finden
- Gemeinschaftliche Open-Access-Finanzierung als Aufgabe für Bibliotheken
- GRASS GIS, Star Trek and old Video Tape – a reference case on audiovisual preservation for the OSGeo communities
- Herausforderungen der Open-Access-Transformation
- How even small and independent journals can contribute to the citation commons
- Innovative Metrics: Learning Routes and Competence Building. How to solve the puzzle?
- Integrating Data From Distributed Sources Via Lookup Services
- Jenseits von APC: Kriterien für Geschäftsmodelle
- Jenseits von APC: Kriterien für Geschäftsmodelle
- Knowledge Organization Systems in Mathematics and In Libraries
- Kompetenzausbau und Vernetzung zu Open Access – Die bundesweite Plattform open-access.network