abstract
- Das Management von digitalen Forschungsdaten ist ein bedeutendes Handlungsfeld der Forschung, welches im Zuge der Digitalisierung entstanden ist. Forschende und weitere Zielgruppen benötigen für ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement (FDM) neben Kenntnissen und Fähigkeiten im fachlichen Bereich zusätzliche Kompetenzen im Umgang mit digitalen Daten. Die Vermittlung dieser Kenntnisse sollte idealerweise bereits im Studium erfolgen. Zudem besteht ein steigender Bedarf an Personal in den forschungsnahen Bereichen z. B. als Data Stewards, der nur über geeignete Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gedeckt werden kann. Die Lernzielmatrix bündelt relevante Vermittlungsinhalte und Lernziele zum Forschungsdatenmanagement für die Zielgruppen Bachelor- und Masterstudierende, Early Career Researchers (Promovierende/PostDocs) sowie Data Stewards. Sie dient Nachnutzenden als Orientierungshilfe zur Identifikation relevanter Inhalte und als Arbeitsgrundlage für eine fach- oder veranstaltungsspezifische Weiterentwicklung. Die Version 3 der Lernzielmatrix zum Forschungsdatenmanagement entstand auf Grundlage der Eingaben und Rückmeldungen aus der deutschsprachigen FDM-Community, insbesondere der Ergebnisse des Community-Events zur Lernzielmatrix (31. Januar bis 1. Februar 2024, Darmstadt). Die Teilnehmenden wurden zur weiteren Mitarbeit eingeladen, wodurch sich das Redaktionsteam um weitere engagierte Mitwirkende erweiterte. Neben inhaltlichen Überarbeitungen und Ergänzungen wurden neue Elemente wie eindeutige IDs, ein Glossar und eine Übersicht über Anwendungsbeispiele ergänzt. Die Auftrennung der Lernziel-Elemente in separate Felder und eine stärkere Vereinheitlichung der Formulierungen sollen die Maschinenlesbarkeit und generell die Nachnutzung fördern. Die Ergebnisse der Arbeit aus dem Community-Event und der anschließenden redaktionellen Arbeit wurden vor der Veröffentlichung der NFDI-Sektion EduTrain zur Kommentierung freigegeben und Kommentare nochmals vom Redaktionsteam in die Dokumente eingearbeitet. Die dritte Version der Lernzielmatrix enthält neben der eigentlichen Matrix LZM-FDM_V3_de.xlsx bzw. LZM-FDM_V3_de.ods (Tabellenblatt Lernziele liegt zusätzlich als LZM-FDM_Tabellenblatt-Lernziele_V3_de.csv vor) eine ausführliche README-Datei README_LZM-FDM_V3_de.pdf, eine Übersicht von Beispielen in Anwendungsbeispiele_LZM-FDM_V3_de.xlsx, ein Glossar zur Lernzielmatrix in Glossar_LZM-FDM_V3_de.pdf und einen Werkstattbericht zur Erstellung des Glossars in Werkstattbericht-Glossar_LZM-FDM_V3_de.pdf. Zur zusätzlichen Förderung der Nachnutzung und Adaption der Lernzielmatrix wurde ein Git-Repository eingerichtet, in dem sich die Dateien der Lernzielmatrix und eine Umsetzung des Glossars als Simple Knowledge Organisation System (SKOS) befinden: https://github.com/dini-ag-kim/fdm-lernziele. Forschungsdaten.org bietet einen Überblick zur Lernzielmatrix sowie zu Adaptionen der Matrix: https://www.forschungsdaten.org/index.php/Lernzielmatrix.