abstract
- Preprints, also Vorabversionen von wissenschaftlichen Artikeln, spielen eine immer wichtigere Rolle in der Kommunikation von Forschungsergebnissen. Während das Teilen von Preprints in der Physik dank arXiv eine 30-jährige Tradition hat, haben es andere Fachgebiete erst vor kurzem für sich entdeckt. In den Lebenswissenschaften hat insbesondere die Covid-19-Pandemie mit dem Bedarf nach einer raschen Verbreitung von Forschungsergebnissen zum SARS-CoV-2-Virus für einen Aufschwung von Preprints geführt. Da Preprints in der Regel noch kein Peer Review durchlaufen haben, gibt es aber auch Vorbehalte. In diesem Vortrag, der im Rahmen des Open Access Talk am 28.10.2021 gehalten wurde, werden die Merkmale von Preprints und Preprint-Servern vorgestellt, rechtliche Fragestellungen erörtert und die Bedeutung von Preprints für Open Science und den "grünen Weg" zu Open Access diskutiert. Folgende Fragen stehen dabei im Fokus: Welche Version meines Manuskriptes darf ich veröffentlichen? Was muss ich dabei beachten? Wo kann ich Preprints veröffentlichen? Welche Vorbehalte gibt es gegenüber Preprints? Welche Rolle spielen Preprints für Open Access?